Seit Jahren begleiten wir mittelständische Unternehmen dabei, ihre Finanzstrukturen für echtes Wachstum zu gestalten. Keine theoretischen Konzepte – sondern Erfahrung aus hunderten Projekten.
Von kleinen Anfängen zu einem Team, das mittelständischen Unternehmen konkrete Wachstumsperspektiven ermöglicht.
Alles begann mit drei Leuten in einem kleinen Büro in Straubing. Wir hatten alle vorher bei größeren Beratungen gearbeitet und merkten – da fehlt oft der Bezug zur echten Unternehmensrealität. Damals hatten wir die Idee, Finanzberatung anders zu machen. Praxisnah, ohne Beratersprech, mit echtem Verständnis für mittelständische Strukturen.
In diesem Jahr haben wir unsere Methodik deutlich ausgebaut. Die Pandemie zwang viele Unternehmen, ihre Finanzplanung komplett zu überdenken. Wir entwickelten flexible Analysetools, die sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen lassen. Das war ein wichtiger Schritt – seitdem arbeiten wir viel stärker mit dynamischen Szenarien statt mit starren Jahresplänen.
Nach vielen Projekten merkten wir – unser Schwerpunkt liegt eindeutig bei Unternehmen, die wachsen wollen aber unsicher sind, wie sie das finanzieren sollen. Also haben wir uns spezialisiert. Heute arbeiten wir hauptsächlich mit Firmen zwischen 15 und 150 Mitarbeitenden, die vor größeren Investitionsentscheidungen stehen oder neue Geschäftsfelder erschließen möchten.
Mittlerweile sind wir elf Leute. Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit – vom Bankenwesen über Controlling bis zur Unternehmensberatung. Das macht unsere Projekte interessant. Wir schauen nicht nur auf Zahlen, sondern verstehen auch die operativen und strategischen Zusammenhänge dahinter. Für 2025 planen wir neue Formate, um kleinere Unternehmen noch besser unterstützen zu können.
Jedes Unternehmen funktioniert anders. Deshalb bieten wir unterschiedliche Formate an – von intensiven Workshops bis zu längeren Begleitungen.
Manchmal braucht es einfach einen externen Blick auf die aktuelle Situation. In diesen Workshops arbeiten wir gemeinsam an konkreten Fragestellungen.
Bei größeren Vorhaben macht es Sinn, über mehrere Monate eng zusammenzuarbeiten. Das gibt Sicherheit in komplexen Phasen.
Wenn grundsätzliche Weichenstellungen anstehen, entwickeln wir gemeinsam Finanzstrategien für die nächsten drei bis fünf Jahre.
Nicht jede Fragestellung passt in ein vorgegebenes Format. Wir gestalten auch individuelle Beratungsansätze nach Ihrem Bedarf.
Diese Prinzipien leiten uns bei jedem Projekt. Sie entstanden aus vielen Erfahrungen – guten wie schwierigen.
Wir sagen, was wir denken – auch wenn es unbequem ist. Schönreden hilft niemandem weiter. Lieber direkt als diplomatisch verpackt.
Theoretisch perfekte Konzepte bringen wenig, wenn sie sich nicht umsetzen lassen. Wir suchen nach Wegen, die in Ihrer Realität funktionieren.
Schnelle Lösungen sind manchmal nötig – aber wir denken immer mit, wie es danach weitergeht. Nachhaltige Strukturen statt Notlösungen.
Manche Themen sind komplex – aber das heißt nicht, dass man sie kompliziert erklären muss. Wir versuchen immer, verständlich zu bleiben.
Die besten Lösungen entstehen im Dialog. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, nicht für Sie. Ihr Wissen über Ihr Geschäft ist entscheidend.
Wenn wir Empfehlungen aussprechen, stehen wir dafür gerade. Auch später noch. Das gehört für uns zu professioneller Beratung dazu.
Unser Team bringt unterschiedliche Hintergründe zusammen – von Bankenwesen über Controlling bis zur Strategieberatung. Das macht unsere Perspektive breit.
Hat camberiqora 2018 mitgegründet, nachdem er acht Jahre bei verschiedenen Unternehmensberatungen arbeitete. Sein Fokus liegt auf Wachstumsstrategien für mittelständische Unternehmen. Wenn er nicht arbeitet, verbringt er Zeit mit seiner Familie oder fährt Rennrad durch die bayerischen Berge.
Kam 2020 zu camberiqora und bringt einen Banking-Hintergrund mit. Er hat vorher im Firmenkundengeschäft gearbeitet und kennt die Perspektive der Banken gut – was bei Finanzierungsfragen oft hilft. Außerhalb der Arbeit interessiert er sich für Architektur und spielt leidenschaftlich Schach.
Wenn Sie vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie die Unternehmen, mit denen wir arbeiten – rufen Sie einfach an. Ein erstes Gespräch kostet nichts und hilft oft schon weiter.
Kontakt aufnehmen